Herzklinik Kreuzlingen

Rhythmologie und Elektrophysiologie

Der Fachbereich Rhythmologie besteht aus elektrophysiologischen Untersuchungen des Herzens als auch aus interventionellen Behandlungen von Herzrhythmusstörungen.

Unter diesen Fachbereich fallen zudem die Deviceimplantationen (Schrittmacher, Defibrillatoren, Resynchronisationsgeräte und Loop Recorder) und deren Nachkontrolle.

Mitarbeiterin bedient Geräteschaft

Unser Leistungsangebot:

Elektrophysiologische Untersuchung

Mit der elektrophysiologischen Untersuchung werden Herzrhythmusstörungen abgeklärt.

Ablauf

Nach einer örtlichen Betäubung werden sehr feine Katheter von der Leistengegend ins Herz eingeführt. Durch elektrische Impulse werden die Rhythmusstörungen ausgelöst und können dadurch besser analysiert werden.

Elektrokonversion

Die Elektrokonversion ist die gezielte Abgabe von Elektroschocks deren Folge die Normalisierung von Herzrhythmusstörungen ist.

Ablauf

Während einer Kurznarkose führt der behandelnde Arzt über feine Katheter Elektroschocks im Herzen aus in Folge derer sich die Herzrhythmusstörungen in der Regel normalisieren. Nach dem eigentlichen Eingriff bleibt der Patient noch 1 – 2 Stunden in Überwachung, kann die Klinik danach jedoch verlassen.

Implantation von Kardioverter-Defibrillatoren (ICD)

Unter einem ICD versteht man ein miniaturisiertes elektrisches Gerät, welches bei Patienten eingesetzt wird, die unter schnellen und häufig lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen leiden.

Ablauf

Nach einer lokalen Betäubung wird ein kleiner Einschnitt über dem Brustmuskel durchgeführt. In eine der Venen, die vom Arm zum Herzen laufen, werden Elektroden in die rechte Herzkammer eingeführt. Hier berühren diese Elektroden den Herzmuskel. Danach werden die Elektroden mit dem ICD verbunden und unter der Haut eingepflanzt.

Zu beachten gilt, dass der Arm nach dieser Intervention bis zu 2 Wochen geschont werden muss.

Implantation von kardialen Resynchronisationsgeräten (CRT)

Einfach gesagt ist ein CRT ein normaler Herzschrittmacher, bei dem eine zusätzliche Elektrode über eine Herzvene an die Wand der linken Hauptkammer gelegt wird. Über diese zusätzliche und die Elektroden in der Spitze der rechten Hauptkammer (wie beim regulären Herzschrittmacher) kann das Herz synchron stimuliert werden.

Ablauf

Nach einer lokalen Betäubung im Bereich der linken Brustmuskulatur, wird eine tiefe Vene dreifach punktiert. Über diese Punktionen werden Elektroden in die Vene eingeführt und jeweils in die rechte Hauptkammer, den rechten Vorhof und die Wand der linken Herzkammer eingelegt. Die Elektroden werden danach mit dem CRT-Schrittmacher verbunden und das Gerät dann unter der Haut implantiert.

Ein solcher Eingriff hat zur Folge, dass die Patienten 2 Mal pro Jahr kardiologisch nachuntersucht werden müssen.

Implantation Herzschrittmacher

Herzschrittmacher werden bei Patienten mit zu langsamen Herzschlägen, Bradykardie, eingesetzt. Durch elektrische Impulse regt der Schrittmacher den Herzmuskel zu dessen Kontraktion an.

Ablauf

Nach einer örtlichen Betäubung wird ein kleiner Schnitt entweder über dem rechten oder linken Brustmuskel (abhängig von der Diagnose des Arztes) gemacht. Über eine vom Arm zum Herzen laufende Vene wird unter Zuhilfenahme von Röntgenstrahlung eine Elektrode in die rechte Hauptkammer und häufig auch in den rechten Vorhof geführt und dort verankert. Danach werden die Elektroden mit dem Herzschrittmacher verbunden, der unter der unter Haut implantiert wird.

Die jährliche stattfindende Schrittmacherkontrolle dauert in der Regel 15 - 30 Minuten.

Radiofrequenzablation

Die Radiofrequenzablation ist eine moderne Behandlungsmethode, die unter anderem zur dauerhaften Beseitigung von bestimmten Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Das Herzgewebe wird mittels hochfrequenter, elektrischer Wellen verödet. Die Narbenbildung aufgrund der Verödung hat zur Folge, dass das krankhafte Gewebe, der Grund für die Herzrhythmusstörung, beseitigt wird.

Die Erfolgsraten sowie die Häufigkeit von Komplikationen sind stark vom Typ der durchgeführten Verödung abhängig. Gerne informieren Sie unsere Ärzte in einem ersten Gespräch.

Ablauf

In der Regel wird die Radiofrequenzablation im Anschluss an eine elektrophysiologische Untersuchung, sollte diese die Notwendigkeit einer solchen aufgezeigt haben, durchgeführt. Bei Röntgendurchleuchtung werden verschiedene Katheter ins Herz vorgeschoben, wo das krankhafte Gewebe verödet wird.

Normalerweise dauern diese Eingriffe zwischen 1 und 3 Stunden.

Sprechstunde Rhythmologie und Elektrophysiologie

Sprechstunden für elektrophysiologische Untersuchungen des Herzens sowie interventionelle Behandlungen von Rhythmusstörungen

Sprechstunde Device

Aufgrund der steigenden Zahl an eingesetzten Devices und implantierten Geräten sind auch die Nachsorgeuntersuchungen häufiger geworden.

Deshalb bieten wir für alle gängigen Device-Arten (ICD, CRT, Reveal-Recorder u.a.) auch Nachsorgeuntersuchungen und Sprechstunden an.

Sprechstunde Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, ist ein Zustand des Herzens, bei welchem das Herz nicht genügend sauerstoffreiches Blut in den Körper pumpt.

Symptome, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können, sind unter anderem:

  • Ermüdung und Erschöpfung
  • Atemnot
  • Wassereinlagerungen

Gerne klären unsere Ärzte eine mögliche Herzinsuffizienz in einem ersten Gespräch mit Ihnen.

Allgemeinkardiologische Sprechstunde

In diesen Sprechstunden klären unsere Ärzte Symptome ab, die auf Herzerkrankungen weisen könnten. Darunter können unter anderem folgende fallen:

  • Atemnot
  • Herzrasen
  • Brustklemmen

In erster Linie steht das persönliche Gespräch zwischen Patient und Arzt. Dieser kann jedoch auch verschiedene Hilfsmittel (zum Beispiel EKG oder Fahrradergometrie) zu Hilfe nehmen.

Privatklinik-Kreuzlingen

© 2023 Privatklinik Kreuzlingen
All Rights Reserved.

Gaissbergstrasse 45

8280 Kreuzlingen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+41 (0) 71 552 22 22